Jakobsweg der Freude
Idee und Realisation Bert Teklenborg
ISBN: 978-3-9805535-0-6 (Buch)
978-3-96521-184-1 (E-Book)
Preis E-Book: 7.99 €
Buch: 9.90 €
Der Pilgerweg nach Santiago de Compostela – in Spanien wird er Camino Francés genannt – beginnt nicht erst im Nordwesten der Iberischen Halbinsel. Wo sollten die Pilger auch herkommen, wenn nicht aus Nord- und Mitteleuropa; da führt kein Weg an Frankreich vorbei.
Die Idee war, so nahe wie möglich an die Situation, die Stimmung des Mittelalters heranzukommen; deshalb führen die gewählten Wanderwege durch schier endlose Wälder und die unberührte Natur der Vogesen, von Lorraine, Haute Marne, Burgund, Aubrac, Auvergne und Gascogne. Einsame Landstriche sorgen dafür, dass Sie stunden-, ja manchmal auch tagelang unterwegs sind, ohne auch nur einem Menschen zu begegnen.
In den letzten Jahren haben die französischen Jakobswegfreunde im Elsaß, in Franche-Comté, Burgund und Haute-Loire neue Wegstrecken eingerichtet, die mit dem blauen Strahlensignet markiert sind. Sie sind in der Neuauflage als Übersichtskarten enthalten und damit bietet sich Ihnen die Möglichkeit, zwischen dem „Jakobsweg der Freude“ und den „Chemins de St-Jacques“ zu wählen.
Der spanische Teil folgt dem Camino von Roncesvalles über Burgos und Leon nach Santiago de Compostela. Einführung in den geschichtlichen Hintergrund der Jakobus-Pilgerschaft, ausführliche Beschreibung der wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten sowie viele Gasthöfe, Pilgerherbergen und Ferme Auberges entlang der Route.
Rezension FAZ:
Mit diesem Reisebericht schafft der Autor als gewissenhafter und verantwortungsvoller Routenplaner das Fundament dafür, dass der Jakobsweg selbst "zum Mittler der Freude" wird: ein Führer von Deutschland aus über Straßburg, Taizé/Cluny, Le-Puy-en-Velay, Roncesvalles nach Santiago de Compostela. Durch seine Wanderungen persönlich erfahren, schafft er die Grundlagen für siebenundsiebzig Karten, die schematisch den Wegeverlauf nachzeichnen; zahlreiche Ausflüge in die Geschichte des Jakobswegs sowie viele Abbildungen ergänzen die ausführliche und exakte Beschreibung.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die 2300 km-Therapie
Preis E-Book: 5.99 €
Hier bestellen:
https://edition-digital.de/Teklenborg/T2300/
Jakobsweg als Therapie; als ich mich vor fast
25 Jahren auf den Weg machen wollte, konnte mir niemand genau sagen, welche Route man am besten einschlägt. Mir bekannte Reiseberichte erzählten fast immer vom Suchen nach dem richtigen Weg; oft wurde entlang von Autobahnen und Nationalstraßen „gewandert“. Das war nicht in meinem Sinne und so versuchte ich, eine Wanderroute zu konstruieren, die von Deutschland aus über Strasbourg, Taizé/Cluny, Le Puy-en-Velay und St. Jean-Pied-de-Port nach Roncesvalles führt. Geplant war, in erster Linie die (fast immer) gut markierten GR-Wege (Grande Randonnée) zu nutzen; doch stellte sich im Verlauf der fast einjährigen Wanderung heraus, dass sie durch Hilfswege (Liaison) miteinander verbunden werden müssen.
Im weiteren Verlauf folgte ich dem Camino Francés über Burgos und Leon nach Santiago.
------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Radwandern entlang des Jakobswegs
ISBN: 978-3-9805535-1-3 (Buch)
978-3-96521-192-6 (E-Book)
Preis E-Book: 7.99 €
Buch: 9.90 €
Ein Radlertraum, den es tatsächlich gibt: vom Rhein quer durch Frankreich und Nordspanien an das westliche Ende Europas und - Santiago de Compostela ist nicht irgendein Ziel. Zu dem Reiz der langen Strecke (immerhin sind es von Deutschland aus fast 2300 Kilometer) mit ihren Abenteuern und der sportlichen Leistung kommt das persönliche Erleben des von Millionen Wallfahrerfüßen ausgetretenen und wiederentdeckten Wegs. Der Reiseführer nennt den Straßenverlauf in Frankreich - vom Elsaß durch Burgund, Auvergne und Gascogne - und Nordspanien - Navarra, Rioja, Kastilien, Léon und Galicien.
Anreisende aus Nord- und Westdeutschland finden einen Vorschlag für die Strecke von Saarbrücken/Sarreguemines über Epinal nach Darney; für Radwanderer aus Süddeutschland, der Ost-Schweiz und Österreich empfiehlt sich die Anschluss-Strecke von Freiburg im Breisgau nach Riquewihr.
Dem E-Book liegt die 4. überarbeitete Auflage des Buches zugrunde, die bis auf wenige Exemplare vergriffen ist. Die bewährte Darstellung ist komplett übernommen worden: 72 Karten sowie vier Übersichten für eine durchgehende Radwanderroute von Straßburg im Elsaß nach Santiago de Compostela in Galicien.
Günter B. war im Jahr 2017 mit dem Rad auf dem Jakobsweg und schreibt:
Sehr wichtig war für mich das Buch „Radwandern entlang des Jakobswegs“ von Bert Teklenborg, ein kleines Meisterwerk. Diesem Buch habe ich sehr viel zu verdanken … Ab Saarbrücken fuhr ich nach diesem Buch, meistens nach der sehr gut beschrieben und skizzierten Route … Die vielen Karten mit Ortsangaben und Straßennummern waren eine sehr gute Unterstützung. In Frankreich ab Le Puy (Via Podiensis) und Spanien (Camino) hat der Autor sehr akkurat die Route immer möglichst nahe am Jakobsweg dokumentiert …“
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Auf Jakobswegen -
ISBN 978-3-9805535-2-0 (Buch)
Buch: 9.90 €
Der Wanderreiseführer und Routenplaner „Auf Jakobswegen - Von Süddeutschland durch die Schweiz“ zeigt in seinem Hauptteil eine durchgehende Route von Konstanz über Einsiedeln und Bern nach Genf. Hier beginnt der als Chemin de St. Jacques markierte Wanderweg GR 65, der Sie über La Côte-St.André und Bourg-Argental nach Le Puy en Velay führt. Die Wanderer mit Ziel Arles bleiben auf dem GR 9
Der in der 2. Auflage vorliegende Wanderreiseführer „Auf Jakobswegen – Süddeutschland-Schweiz-Südfrankreich“ enthält viele interessante Neuigkeiten, so z.B. alle im Zuge von Verbesserungen der Wegführung entstandenen neuen Wegstrecken, die jetzt auch durchgehend als Jakobs- und/oder Wanderwege (z.B. GR 65/GR 9) markiert sind.
Eine weitere wichtige Ergänzung sind die Wanderrouten von mehreren Ausgangspunkten in Süddeutschland: der Jakobsweg von Ulm an den Bodensee, von Wieskirch über Kempten nach Bregenz (Teil des Münchner Wegs), von Rorschach zum Anschluss an den Schwabenweg, von Waldshut über Zürich nach Rapperswil (Teil der Schwarzwald-Veltlin-Route) sowie von Basel nach Bern (Basel-Sion-Route).
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~